Zusammenfassung
In radiologischen Abteilungen wird oft die Bedeutung des Schutzes digitaler Daten
bei der Übertragung in Netzwerken unterschätzt; dabei müssen Patientendaten bei einem
elektronischen Datentransfer nach bestehenden Datenschutzgesetzen vor illegalen Manipulationen
und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Nach der aktuell gültigen Röntgenverordnung
(RöV) sind in der Teleradiologie die zu übertragenden Daten zu signieren. Daneben
müssen elektronisch gespeicherte Daten nach RöV ebenfalls digital signiert werden.
Der DICOM-Standard bietet zwar die Möglichkeiten zur digitalen Signatur, sie zu nutzen
wird aber bislang von Herstellern nur angekündigt. Mit der hier vorgestellten Lösung
können auch ältere Modalitäten um die Möglichkeit der Signierung erweitert werden.
Abstract
Radiology departments often underestimate the importance of protecting medical data
during transmission, including the precautions taken to ensure data protection. In
teleradiology, transmitted as well as stored patient data have to be signed digitally
according to the currently valid regulation (Röntgenverordnung, RöV). The DICOM standard
facilitates a digital signature. So far, medical image manufacturers only announced
to support this security feature. We introduce a solution that extends the feature
of digital signing to older modalities.
Key words
DICOM - digital signature - data security - radiology regulation
Literatur
- 1 Hermeler A E. Rechtliche Rahmenbedingungen der Telemedizin. München; Verlag C.H.
Beck 2000: 107-114
- 2 Rapp C. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formqualität elektronischer Signaturen. München;
Verlag C.H. Beck 2002: 139-144
- 3
DICOM-Homepage von NEMA [online]. 2003 [zitiert 2003 - 07 - 22] verfügbar unter http://medical.nema.org/dicom/2001/01_15PU.PDF.
- 4
DICOM-Homepage von NEMA [online]. 2003 [zitiert 2003 - 07 - 22] verfügbar unter http://medical.nema.org/dicom/2001/sup31_ft.pdf.
- 5
DICOM-Homepage von NEMA [online]. 2003 [zitiert 2003 - 07 - 22] verfügbar unter http://medical.nema.org/dicom/2001/sup41_ft.pdf.
- 6
Schütze B, Kroll M, Geisbe T. et al .
Entspricht die digitale Signatur des DICOM-Standards dem deutschen Signaturgesetz?.
Radiologe.
2003;
43
665-671
- 7
Sun Microsystems Inc. „Mobile Information Device Profile (MIDP) for the J2ME Platform”
[online]. 2002 [zitiert 2003 - 06 - 08] verfügbar unter http://www.jcp.org/aboutJava/communityprocess/final/jsr037/index.html,
2000.
- 8
dcm4che. OpenSource DICOM Toolkit [online]. 2003 [zitiert 2003 - 06 - 14] verfügbar
unter http://dcm4che.sourceforge.net/, Juni 2003.
- 9
Bouncy Castle Crypto APIs [online]. 2003 [zitiert 2003 - 04 - 28] verfügbar unter
http://www.bouncycastle.org/, April 2003.
- 10
Bosselaers A.
The hash function RIPEMD-160 [online]. 1999 [zitiert 2003 - 07 - 06] verfügbar unter
http://www.esat.kuleuven.ac.be/˜bosselae/ripemd160.html.
- 11 Buchmann J. Einführung in die Kryptographie,. Berlin, Heidelberg, New York; Springer
Verlag 1999 171ff
- 12
OpenSSL Project [online]. 2003 [zitiert 2003 - 07 - 19] verfügbar unter http://www.openssl.org,
April 2003.
- 13
Kuratorium OFFIS e. V. DCMTK - DICOM-Toolkit. [online]. 2004 [zitiert 2004 - 02 -
11] verfügbar unter http://dicom.offis.de/dcmtk.php.de.
- 14 Kröger D, Nöcker G, Nöcker M. Sicherheit und Internet - Zertifizierungen im e-commerce. Heidelberg;
C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH & Co. KG 2002: 68-71
- 15 Bröhl G M, Tettenborn A. Das neue Recht der elektronischen Signatur - Kommentierende
Darstellung von Signaturgesetz und Signaturverordnung. Köln; Bundesanzeiger Verlag
2001: 33-34
- 16 Rapp C. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formqualität elektronischer Signaturen. München;
Verlag C.H. Beck 2002: 42-49
- 17 Bröhl G M, Tettenborn A. Das neue Recht der elektronischen Signatur - Kommentierende
Darstellung von Signaturgesetz und Signaturverordnung. Köln; Bundesanzeiger Verlag
2001: 62-67
- 18 Bröhl G M, Tettenborn A. Das neue Recht der elektronischen Signatur. Köln; Bundesanzeiger
Verlag 2001 51
Bernd Schütze
Kamperstr. 18
40589 Düsseldorf
Phone: 01 73/2 99 48 85
Email: schuetze@medizin-informatik.org